14.04.2023 | Pressemitteilung
Tagebauseen im Rheinischen Revier: Nutzung von Wasser des Rheins zwingend erforderlich
Tagebau Garzweiler: Zukünftiger See muss aus ökologischen und wasserwirtschaftlichen Gründen mit Rheinwasser befüllt werden / Ganze Region wird von attraktiver Tagebaufolgelandschaft profitieren / Zweckverband appelliert an Solidarität der Kommunen im Rheinischen Revier
Erkelenz, 14. April 2023. Mit dem geplanten Ausstieg aus der Braunkohleverstromung im Jahr 2030 erhält die Planung der Rekultivierung eine große zeitliche Priorität. Bereits seit den 1990er Jahren sieht die Braunkohlenplanung des Landes Nordrhein-Westfalen auch für den Tagebau Garzweiler die Schaffung eines Sees vor. Gleiches gilt für die beiden weiteren großen Tagebaugebiete Inden und Hambach. Die Entstehung eines Sees ist generell die zwangsläufige Folge der Braunkohleförderung, wenn die verbleibende Mulde nicht vollständig mit Abraum verfüllt werden kann.
Positive Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in der gesamten Region Von den Tagebauseen wird die gesamte Region profitieren. Eingebettet in eine nachhaltig gestaltete Rekultivierung, werden sie die Landschaft bereichern. Vor dem Hintergrund der laufenden Beteiligung im Änderungsverfahren für die Planung der Rheinwassertransportleitung weist der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler darauf hin, dass für den Tagebau Garzweiler die Befüllung mit Wasser aus dem Rhein landschaftsplanerisch absolut sinnvoll, wasserwirtschaftlich erforderlich und ohne Alternative ist. Nur so ist eine nachhaltige Befüllung des Tagebausees mit standsicheren Böschungen und guter Wasserqualität zu gewährleisten sowie ein ausgeglichener Grundwasserhaushalt überhaupt binnen Jahrzehnten wieder herstellbar. Würde man nur auf den Wiederanstieg des umgebenden Grundwassers setzen, wäre der See erst nach Jahrhunderten herzustellen. Dies hätte hohe Umweltrisiken, Kosten und Nachteile für die Anrainer zur Folge.
Die Nutzung von Rheinwasser als Ersatz für das bislang durch Abpumpen gewonnene Wasser ist auch für den weiteren Erhalt von geschützten Feuchtgebieten im Naturpark Schwalm-Nette erforderlich. Gerade wegen der zunehmenden Risiken durch den Klimawandel muss die Rheinwassertransportleitung ausreichend groß dimensioniert werden, um bei hohen Wasserständen des Rheins viel Wasser überleiten zu können.
Solidarität im Rheinischen Revier gefordert
Der Braunkohlenausschuss der Bezirksregierung Köln hat im Jahr 2019 beschlossen, dass die Trasse der geplanten Transportleitung von der Rheinwasserentnahmestelle bei Dormagen über das Gebiet der Gemeinde Rommerskirchen bis zum Tagebau Garzweiler westlich von Grevenbroich verlaufen soll. Andere Varianten wurden geprüft und verworfen. Um auch den Tagebau Hambach mit Rheinwasser befüllen zu können, sind eine Vergrößerung der Leitung sowie ein zusätzliches Teilstück der Transportleitung nach Elsdorf erforderlich.
Der interkommunale Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler mit den Mitgliedskommunen Mönchengladbach, Erkelenz, Grevenbroich, Jüchen und Titz appelliert an die Solidarität der vom Vorhaben betroffenen Kommunen, den weiteren Planungsprozess konstruktiv zu begleiten. Über Jahrzehnte hat der Tagebau das Leben in zahlreichen Städten und Gemeinden des Rheinischen Reviers beeinträchtigt, um die Stromerzeugung als Grundlage für wirtschaftliches Wachstum – gerade auch in der Rheinschiene – zu ermöglichen. Nach Beendigung des Tagebaubaubetriebs müssen die in den Braunkohlenplänen festgelegten Ziele für die Rekultivierung und den Wasserhaushalt erreicht werden sowie neue Perspektiven für die Nachnutzung entstehen. Hierfür sind aufgrund des vorgezogenen Kohleausstiegs zügige Planungs- und Genehmigungsverfahren erforderlich.
Bildmaterial
Bildunterzeilen
Kontakt
Jörg Meyer zu Altenschildesche
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
02164 70366-26